Gebabbel Nummer achtzehn

Unser neues "Gebabbel" is pünktlich zu Weihnachde do. Lasst euch die 18. Ausgabe munde, esst en Plätzje un trinkt en Schöpp´sche dezu >>>


30. Mundart-Matinée - Impressionen



Lies wie de babbelst.

Zum Selber-Lese, Vor-Lese, Ver-Schenke und Mit-Singe haben wir wunderschöne Bücher in Rheingauer Mundart. Einfach eine E-Mail an info@rheingauer-mundartverein.de mit der Anzahl der gewünschten Bücher und wir schicken sie euch mit Rechnung zzgl. Versand und Verpackung von 3 Euro zu. Oder fragt doch mal bei unseren tollen Rheingauer Buchhändlern Lauer, Idstein (Oestrich) oder Untiedt (Homp). Hier unsere Auswahl: 

  • GRIMMS MÄRCHEN 
    die beliebten Märchen in Rheingauer Mundart zum Vorlesen oder selbst lesen | 5 Euro 

  • ÜBBERICHENS 
    Kult-Kolumne mit Leo Gros, Helga Simon, Ulrike Neradt und Markus Molitor |10 Euro 

  • NIX WIE DUMME SPRICH
    Rheingauer Sprüche, Redensarten und Volksweisheiten von Helga Simon | 9,80 Euro

  • EH ICH MICH UFFREECH, IS MIR´S LIEBER EGAL 
    Heitere Geschichten in Mundart von Ulrike Neradt | 9,90 Euro 

  • RÜCKBLICK - DER WEIN UND DIE KÖNIGIN
    Ulrike Neradt erinnert sich | 9,90 Euro 

  • WÄR`N MER NUR DEHAAM GEBLIBBE
    Reiseerzählungen in Hessischer Mundart von Ulrike Neradt| 10 Euro 

  • AACH GUDE
    das ultimative Rheingauer Mundart-Wörterbuch von Peter Michael Eulberg | 15 Euro 
  • Mir sin im Rheingau geborn (Liederheft)
    Schunkeln, Singe und Musiziern mit Gerd Kremer ... von allem Ebbes debei | 3 Euro 

Des neuste "Gebabbel" findest de am ofachste uff de nächste Seit unne -> Gebabbel


mer rette die Welt

Rheingauer Platt werd global - #diehessekomme17

Das Land Hessen sucht sprachliche Mundart-Ideen für die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele. Die besten Sprüche kommen auf Bierdeckel. Jetzt hier klicken und mitmachen.


Ei, Mach doch mit

Gude, mir babbeln wie de Schnabbel gewachse is und bringe euch des gern bei.

Das "Plattste" am Rheingau :) Das sin mir. Wenner uns unnerstütze wollt, dann werd am beste Mitglied für schlappe 18 Taler im Jahr. Dann kannst de dir aussuche, ob de aktiv oder passiv debei sein willst. Hier kannste de Antrag runnerlade und vorab die Satzung angucke: 

Download
Beitrittserklärung_2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 524.5 KB
Download
Die neue Satzung 2012.pdf
Adobe Acrobat Dokument 288.4 KB


Unser abgelaufenes Stück: 
Schee war´s ... demnächst zeiche mer euch hier paar Bilder. 

Das Mundart-Magazin vom und für den Rheingau: Schmunzeln, Erinnern, Raten

Ein Verein für die Region: 

Für 18 Euro im Jahr Mitglied wern, fördern und freue.


Lust auf Babbeln wie der de Schnabbel gewachse ist? Dann sach Bescheid ... >>>

Der Treff für alle, die gerne ebbes mitschwätze odder zuhorsche wolle ... >>>

Im Sommer auf der Burg Scharfenstein: Live-Bühne zum Zuhören und Mitmachen.


Urmutter der Rheingauer Mundart

Ohne sie gäbe es uns nicht. Hedwig Witte, geb. Schmidt, Rheingauer Heimatdichterin.  * 5.6.1906 in Eltville, † 20.4.1991 in der Klostermühle in Kiedrich. Ihre Vorfahren waren Erbbeständer (Pächter) der seit 1218 zum Kloster Eberbach gehörenden Mahlmühle am Stadtrand von Eltville. Hier hat sie als "Rheingauerin und Winzerin mit liebevollen Augen Gegenwart und Vergangenheit, Leben und Treiben ihrer Umwelt durchforscht, das Geschaute beherzigt und sich vom Herzen geschrieben, damit es das Herz ihrer Mitwinzer wie auch aller Freunde des Rheingaus und seines Weines anspreche und zu den alten Freunden neue gewinne" (aus dem Vorwort zu "E fein Wein'che").

 

Sie gründete die Kolumne "Was gebb eich for mei dumm Gebabbel" als "Euer Lisbethche", den Rheingauer Mundartverein und veröffentlichte Mundart-Theaterstücke und -Bücher. Danke Hedwig. 

 

Unter Ihrer Mitgründerin und unserer ehemaligen Vorsitzenden Ulrike Neradt ist der Verein in den vergangenen Jahrzehnten zu dem geworden, was er heute ist. Auch Ihr gilt der Dank aller Mundartbabbeler. Sie hat unsere Sprache und unseren Verein in die Welt getragen. Danke Ulli. 

 

Die Zukunft steht. Mit Monika Albert hat der Verein seit 2019 eine neue Vorsitzende. Mit ihr und einem neuen Team gehen wir in die nächsten Jahre und pflegen unsere Sprache. Dazu laden wir Sie herzlich als Fördermitglied (18 Euro im Jahr) oder zu unseren Veranstaltungen ein. 


„Wisst Ihr, was Rheingauer Auslese ist? von späteste Traube, sonnengeküßt,von Edelfäule sanft berührt,zu Honigsüße konzentriert,voll fruchtiger Säure, die konserviert … Un daraus die Edelste, die mer fand,noch ausgelese mit sorgsamer Hand, im Fass dann vergoren und gepflegt, vom Kellermeister als Kleinod umhegt … So wird sie zur größten Kostbarkeit, wird immer feiner mit der Zeit! Aus Füll und Duft ein Blumenstrauß …Und — trinkt man die Flasche nit vorher aus, kann mer nach Jahr’n sich noch dran freun. Die Rheingauer Auslese, das ist ein Wein, so kostbar wie ein Edelstein.“

Hedwig Witte, Mundartdichterin

Download
Rheingauer Winterbuch_Leseprobe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.3 MB